GeoSammlung

Die Gliederung der GeoSammlung

Systematische Mineralogische Sammlung

Diese nach der Systematik von STRUNZ gegliederte Abteilung umfasst, verteilt auf 12 freistehende Vitrinen, insgesamt 110 m Ausstellungsfläche. Der 1907 und zum Zweck der Lehre eingerichtete Ausstellungssaal in dessen Wandvitrinen Kenntnisse zu besonderen Eigenschaften, Ausbildungsformen und Vergesellschaftung von Mineralen vermittelt werden, hat sein ganz besonderes Ambiente.

 

Erd- und Lebensgeschichte

Die Entwicklung des Lebens auf der Erde

Erleben Sie die faszinierende Geschichte des Lebens auf unserem Planeten! In diesem Ausstellungsteil entdecken Sie anhand beeindruckender Fossilien, detailreicher Dioramen und anschaulicher Modelle, wie sich Pflanzen und Tiere im Laufe der Erdgeschichte entwickelt haben.

Ein besonderes Highlight sind ausgewählte Fossilfundstellen – darunter die berühmte Dinosaurier-Fundstelle im Kalksteinbruch am Langenberg bei Oker (Jura/Kreide-Zeit). Tauchen Sie ein in vergangene Welten und erfahren Sie, wie aus urzeitlichen Lebensformen die Vielfalt entstand, die unsere Erde heute prägt.

Harzsammlung

Schätze aus dem Inneren des Harzes

Etwa 1.000 faszinierende Exponate zeigen hier die beeindruckende mineralogische Vielfalt des Harzes – gesammelt aus zahlreichen Fundorten des Mittelgebirges.

Im Mittelpunkt stehen die Mineralien der Oberharzer Blei-, Zink- und Silbergänge sowie der berühmten Rammelsberger Erzlagerstätte, die heute Teil des UNESCO-Welterbes im Harz ist.

Besondere Highlights sind die prächtigen Calcit-Kristalle und seltenen Silbererzstufen aus der historischen Grube Samson in St. Andreasberg. Ergänzt wird die Sammlung durch herausragende Stücke von bekannten Ostharzer Fundstellen wie Neudorf, Wolfsberg und Ilfeld – echte Juwelen der Geologie!

Lagerstättensammlung

Rohstoffe aus aller Welt

In dieser beeindruckenden Sammlung erwarten Sie rund 3.000 Exponate aus berühmten Lagerstätten weltweit. Die Ausstellung zeigt, woher unsere Metallerze und Industrieminerale stammen – und wie sie genutzt werden, um Dinge des täglichen Lebens herzustellen.

Ein weiterer Bereich widmet sich den Erzarten und Mineralbildungen klassischer deutscher Fundstellen. So entsteht ein spannender Überblick über die Vielfalt und Bedeutung unserer natürlichen Rohstoffe – damals wie heute.

Rohstoffe - Harz & weltweit

Diese modern und ansprechend gestaltete Ausstellung vermittelt eindrucksvoll, welche Rohstoffe in einem Smartphone sowie im Erdreich verborgen sind. Besucher:innen sind eingeladen, die Bedeutung mineralischer Schätze für den Alltag eigenständig zu entdecken und aktiv zu erleben.

Wusstest du, dass unsere moderne Zivilisation ohne eine riesige Vielfalt an mineralischen Rohstoffen kaum denkbar wäre?
Hier werden dir diese wertvollen Ressourcen auf anschauliche Weise erklärt. Außerdem erwarten dich spannende Fakten und überraschende Zusammenhänge, die dir die Bedeutung und
Nutzung dieser Rohstoffe eindrucksvoll näherbringen.

 

 

Wir laden Sie herzlich ein unsere einzigartige GeoSammlung zu besuchen und freuen uns Ihnen einen Eindruck zur Erdgeschichte, der Vielfalt und den Nutzen von Mineralien und Rohstoffen vermitteln zu können.

 

Prof. Dr. Thomas Ulrich
Dr. Wilfried Ließmann
Dr. Stephanie Lohmeier